
AWARENESS-KONZEPT
Der Verein sturmfrei e. V. und alle Organisator:innen des Bel R! Festivals setzen sich für gegenseitigen Respekt, Toleranz, Akzeptanz und Inklusion ein. Das Festival bietet keinen Raum für Diskriminierung jeglicher Art. Das gesamte Festivalteam ist hierfür sensibilisiert und bemüht, einen Raum zu schaffen, indem aktiv gegen jegliche Form der der Grenzüberschreitung vorgegangen wird und in dem sich alle Anwesenden sicher fühlen. Sicherheit bedeutet, dass die eigenen Grenzen gewahrt werden. Dass dies für alle möglich ist, sehen wir als unsere Aufgabe und unser Ziel; wir sind uns gleichsam im Klaren darüber, dass das zur Gänze unmöglich ist – das Gefühl von Sicherheit ist subjektiv. Das Awareness-Konzept wird stetig weiterentwickelt und weiterhin jedes Jahr überprüft, überarbeitet und angepasst.
Awareness bedeutet Aufmerksamkeit. Alle Organisator:innen und Helfer:innen des Bel R!-Festivals stützen sich für die aktive Umsetzung dieser Aufmerksamkeit auf die drei Säulen Prävention, Intervention und Selfcare.
Unter Prävention verstehen wir, dass das Team gemeinsam die Verantwortung für das Festival trägt. Dies betrifft alle Bereiche, so auch den Bereich Awareness. Jedes Mitglied des Festivals trägt Sorge dafür, dass das Ziel den Festival-Raum so auszugestalten, dass Grenzüberschreitungen weitestgehend vermieden werden, eingehalten wird. Prävention sorgt in diesem Fall dafür, dass unerwünschtem Verhalten vorgebeugt wird, um es so als mögliche Vermeidungsstrategie anzuwenden.. Die Haltung des Teams stützt sich auf die oben genannten Werte, sowie auf das gemeinsame eben benannte Ziel. Zusätzlich reflektiert das Team das jeweilige und gemeinsame Verhalten, um sich stetig weiterzuentwickeln. Teil dessen ist auch die Vermeidung unangemessener Machtverhältnisse; jedes Teammitglied soll die Möglichkeit gegeben sein, als Expert:in in eigener Sache zu agieren. Um den reibungslosen Ablauf des Festivals sicherzustellen, bestehen lediglich organisatorisch bedingte Hierarchien und Strukturen.
Intervention erklärt sich in den Punkten → Definitionsmacht und → Parteilichkeit. Definitionsmacht bedeutet, dass lediglich die betroffene Person selbst entscheiden kann, wo eine Grenzverletzung beginnt. Parteilichkeit bedeutet, dass es essenziell ist, sich auf die Seite der betroffenen Person zu stellen und dies auch nach außen hin zu präsentieren. Die betroffenenzentrierte Arbeit im Rahmen von Vertraulichkeit ist hierfür die Basis. Das Awareness-Team spricht in Ich-Botschaften und ist auch dazu angehalten, auf eigene Grenzen zu achten. Deshalb arbeitet das Awareness-Team nicht alleine und ist zu jedem Zeitpunkt nüchtern.
Selfcare bedeutet, sich darüber bewusst zu sein, dass Awareness Care-Arbeit ist. Diese kann nur geleistet werden, wenn sich die betroffenen Teammitglieder dazu in der Lage fühlt. Den Verantwortlichen aus dem Awareness-Team wird deshalb geraten, sich seiner eigenen Grenzen bewusst zu sein, Aufgaben im Zweifel an andere Helfer:innen aus dem Awareness-Team abzugeben und auf die eigene Sicherheit zu achten.
Awareness-Team
Alle Organisator:innen und Helfer:innen sind geschult worden, aware zu sein. Es gibt zusätzlich ein dediziertes Awareness-Team, das durch lilafarbene Reflektor-Westen zu erkennen ist. Die Entscheidung, ein farblich herausstechendes und explizit präsentes Team zu gründen, erleichtert es intern und extern, Zuständigkeiten und Ansprechpartner:innen zu erkennen. Das Awareness-Team hat Awareness als alleinige Aufgabe, sowohl für die Gäst:innen, als auch für Akteur:innen und Veranstalter:innen. Die Mitglieder des Awareness-Teams haben ein Bewusstsein für diskriminierendes, grenzüberschreitendes Verhalten und sind in der Lage, in solchen Situationen angemessen zu reagieren.
Die Aufgabe des Awareness-Teams ist es, sich um die Bedürfnisse der betroffenen Person zu kümmern (für grenzüberschreitende Personen sind externe, offizielle Teams, wie bspw. Security, Polizei etc., verantwortlich). Die betroffene Person kann, sofern sie das möchte, in einen Safer Space begleitet werden, wo nach einer Lösung gesucht wird, damit es der betroffenen Person besser geht. Der Vorgehensprozess sieht hier, selbstverständlich unter Anpassung individueller Bedürfnisse, wie folgt aus:
-
Erkennen: Situation erkennen bzw. auf die Bitte um Hilfe reagieren.
-
Deeskalieren: Ruhig bleiben, deeskalierend wirken und die betroffene Person ggf. zu einem begleiten.
-
Delegieren: Helfer:innen untereinander koordinieren, um Unterstützung bitten, keine Alleingänge. Interner Code und Standort in die Awareness-WhatsApp-Gruppe schicken.
-
Lösen: Versuchen, die Bedürfnisse der betroffenen Person zu erfüllen.
-
Dokumentieren: Zur internen Reflexion, als auch für eventuell benötigte Behörden den Vorfall dokumentieren.
Grundsätzlich hört das Awareness-Team der Person zu und ist vorsichtig mit Fragen, da das Geschehene für die betroffene Person unangenehm sein kann. Die Unterstützungsmaßnahmen werden mit der betroffenen Person abgestimmt. Das Awareness-Team unterstützt die betroffene Person, bis diese es nicht mehr möchte. Die Helfer:innen achten dabei auf Konsens als zentralen Punkt bei jeder zwischenmenschlichen Handlung. Des Weiteren sind die Helfer:innen dazu bereit, die eigene Position zu reflektieren und sich entsprechend zu verhalten.
Vorbereitung
Bereits beim Booking und der Planung der Veranstaltung achten die Organisator:innen darauf, dass das Festival ein diskriminierungsarmer Raum ist. Es existiert ein interner → Code, der in die Awareness-Helfer:innen-Gruppe gesendet werden kann, sofern weitere Unterstützung in einer Situation gebraucht wird.
Definitionsmacht
Definitionsmacht bedeutet, dass lediglich die betroffene Person selbst entscheiden kann, wo eine Grenzverletzung beginnt. Das Empfinden der Person wird ernst genommen und auf Basis dessen lösungsorientiert gearbeitet. In keinem Fall wird dieses Empfinden in Frage gestellt oder die betroffene Person mit Fragen konfrontiert, die sie nicht beantworten möchte.
Parteilichkeit
Es ist in einer Situation, in der ein Awareness-Team notwendig ist, weder möglich noch ratsam, sich neutral verhalten zu wollen. Es ist wichtig, sich auf die Seite der betroffenen Person zu stellen und dies auch nach außen hin zu präsentieren.
Codes
„Wo geht es nach PANAMA?“ oder nur das Wort „PANAMA“ ist der Code dafür, dass die Person, die den Code benutzt, umgehend Hilfe erhält.
Abschluss
Das Bel R! ist ein StadtRaumKunstFestival der freien Szene, das eine Plattform bietet, sich künstlerisch auszuleben, Begegnungen zu schaffen und stetige Weiterentwicklung für alle zu ermöglichen. In unserer Tätigkeit bemühen wir uns um Vielfalt, Diversität und Teilhabe, um Inklusion, Barrierearmut¹ und Zugänglichkeit; soziale wie ökologische Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen. Wir wissen um unsere Verantwortung in diesen Aspekten und arbeiten daran, jedes Jahr konsistenter und konsequenter darin zu werden. Unser Ziel im Bereich Awareness ist es, im Konsens zu handeln, einen bewussten und achtsamen Umgang miteinander zu schaffen, Diskriminierung und Gewalt zu minimieren, Betroffene zu unterstützen und Teil der gesellschaftlichen Veränderung zu einem friedvolleren und respektvollen Umgang miteinander geprägt von gegenseitiger Toleranz zu sein.
Das allgemeine Ziel des Festivals ist es, ein möglichst barrierearmes Festival für die Allgemeinheit zu schaffen, welches regionalen Künstler:innen eine Plattform bietet, Ihre Kunst zu teilen, sowie unterschiedliche Orte der Rüsselsheimer Innenstadt zu bespielen und somit die Stadt zu beleben. Wir wollen uns stetig weiterentwickeln und werden die Geschehnisse des Festivals reflektieren, um immer barrierearmer zu werden. Wir hoffen, dass diese Bemühungen positive Auswirkungen auf jegliche Personen marginalisierter oder strukturell diskriminierter Gruppen (z.B.: LGBTQIA+, BiPOC, Menschen mit Behinderung etc.) haben. Unser Publikum gestaltete sich bereits in den letzten Jahren divers, was wir uns für die kommenden Jahre so weiterhin wünschen und unterstützen – durch entsprechendes Booking, sowie Wertedefinitionen und möglichst sichere Gegebenheiten für marginalisierte Gruppen.
¹ Barrierefreiheit ist äußerst komplex, weshalb wir uns für den Begriff „barrierearm“ entschieden haben. Die Barrierefreiheit ist eines der großen Ziele, an denen wir stetig arbeiten. Das Team beschäftigt sich mit jeglicher Form der Diskriminierung und wird betroffenen Personen stets auf Augenhöhe begegnen.
Datenschutz
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Christian Bihn
Wilhelm-Leuschner-Straße 4
65428 Rüsselsheim am Main
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
-
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
-
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
-
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
-
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
-
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
-
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
-
zur Optimierung unserer Website.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Verwendung von Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier: https://www.dataliberation.org
Durch den Besuch der Website erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Widerruf der Einwilligung
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung für die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch ggfs. nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Christian Bihn
Wilhelm-Leuschner-Straße 4
65428 Rüsselsheim am Main
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).